PeterRossner

 

In großer Trauer müssen wir von unserem Vereinskameraden und Freund Peter Rossner Abschied nehmen.

Peter ist letzten Donnerstag in Alter von nur 69 Jahren von uns gegangen.

Er war ein weltweit hoch geschätzter und geachteter Kanute mit enormer Erfahrung, an der er uns in seiner fast 40jährigen Mitgliedschaft immer wieder hat teilhaben lassen. 

Peter, wir werden uns immer wieder an Dich erinnern. Du wirst uns sehr fehlen.

 

 

 

 

Neuer Ortsausschuss Graurheindorf fast komplett in blau-weißer Hand


Vor ein paar Wochen haben wir euch eine Einladung des Ortsausschusses Graurheindorf zur Neuwahl seines Vorstandes weitergeleitet. Offensichtlich habt ihr euch die Einladung zu Herzen genommen und seid dort zahlreich und motiviert erschienen, denn das schöne Ergebnis der Vorstandswahlen vom 10. November 2016 ist: sieben der neun Vorstandsmitglieder sind Blau-Weiß-Mitglieder!!!

Wir gratulieren Holger Marx (1. Vorsitzender), Kathleen Schelhase (2. Vorsitzende), Gudrun Höck (Schriftführerin9, Markus Laabs (Kassierer), Joachim Klaßen (Beisitzer), Marcus Moser (Beisitzer) und Andreas von Halle (Beisitzer) vom Blau-Weiß und natürlich auch den (Noch)-Nicht-BWBlern Jürgen Klassen (Beisitzer), Johannes Müller (Beisitzer), Georg Bissig (Kassenprüfer) und Detlef Stachetzki (Kassenprüfer) zu ihren neuen Ehrenämtern.

Der neue Ortsausschuss würde sich sehr freuen, wenn sich möglichst viele Graurheindorfer aufraffen könnten, im Verein Mitglied zu werden. Kosten tut es nichts und verpflichten tut man sich auch zu nichts. „Viel mehr ist es unser Ansinnen, die Belange der Menschen Graurheindorfs gegenüber Stadt, Politik und Öffentlichkeit zu vertreten. Und das ist nur mit einer großen Mengen an Mitgliedern möglich. Getreu dem alten Motto, nur zusammen sind wir stark", lässt Holger ausrichten. Zukünftig werden die Mitglieder des Ortsausschusses dann regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten informiert. Weitere Mitteilungen werden über „Dat Blättche“, den Schaukasten an der Brücke (Estermannstraße) und in naher Zukunft auch über die Internetseite www.bonn-graurheindorf.de veröffentlicht....

Der Ortsausschuss freut sich auch über Anregungen, Fragen, Wünsche, die per E-Mail an oa@bonn-graurheindorf gesendet werden können. Anfang 2017, wenn der neue Ortsausschuss sich einen ersten Überblick verschafft hat, wird dann die erste öffentliche Sitzung einberufen werden.

Aber der erste gemeinsame Termin zum Feiern steh schon fest: Es ist der Weihnachtsmarkt Graurheindorf am 10. und 11. Dezember auf dem Margarethenplatz. Das kollidiert zwar am Samstag mit unserer Kinderweihnachtsfeier und dem Polargrillen, aber es bleibt ja noch der Sonntag (da kommt dann auch nochmal der Nikolaus :)).

 

OA.2016

 

 

6 Frauen, 10 Kilometer und 8 Stunden Vergnügen

 

Am Samstag, 5. November 2016, haben sich um 11 Uhr immerhin sechs BWB-Frauen zur jährlichen Frauenwanderung getroffen. Mit dem Zug ging es zuerst von Bonn nach Mayschoß und von dort zu Fuß weiter. Auf dem Programm stand eine Rundwanderung um die Saffenburg von zehn Kilometer Länge – bei, zum Glück, gutem Wanderwetter.

Und auf den Marsch folgte selbstverständlich auch das kulinarische Vergnügen: Den Abschluss ihrer Traditionstour machte die blau-weiße Damen-Riege im Gasthof zur Saffenburg in Mayschoss – mit gut temperiertem Rot- und Weißwein. Ein gelungener Ausflug – denn erst um 19.30 Uhr war die Gruppe zurück in Bonn...

 

Bilder gibts über den "Weiterlesen"-Link!

 

 

20160910 122930

Am Samstag ging der BWB wieder auf Tour - wenn auch diesmal in stark reduzierter Mannschaft. Herrentour nach Leutesdorf stand auf dem Programm. Samstag früh alles in den Bus und den Hänger gepackt und dann gings für 4 BWB'ler auch schon los. Dank Walter und Renè konnten wird am Sonntag die Rückreise von Leutesdorf mit dem Kanu antreten. Walter hat uns mit dem Bus dorthin gefahren, Renè kam nach und nahm unser Gepäck am Sonntag früh mit nach Bonn zurück. Toller Einsatz. Danke Euch beiden nochmal herzlich!

Nachdem wir auf dem Campingplatz Leutesdorf angekommen sind (der nach einhelliger Meinung seine 4 Sterne nicht wert war), wurde noch schnell das Zelt aufgebaut, Bus ausgeladen und dann gings mit dem Bus noch ein paar KM den Rhein rauf. In Vallendar sind wir dann Samstag bei allerschönstem Wetter (siehe Bilder) zu unserer ersten Tour eingestiegen. An Bendorf und dem Urmitzer Werth vorbei nach Weißenthurm. Dort erwartet uns die Gaststätte "Zum Anker" für einen Zwischenstop. Der sollte sich allerdings sehr viel länger gestalten, als man vielleicht hätte erwarten können. Aber es passte einfach alles: das Wetter, der Biergarten, die Atmosphäre, die Gastwirte und nicht zuletzt das Nette Pils. Dann - einige Stunden später - gings an Neuwied vorbei zurück nach Leutesdorf


Bacchus Peter

Dort angkommen mussten wird erst einmal zum Campingplatz marschieren. Der war doch schon etwas weiter weg - und das durch doch arg unwegsames Gelände. Schon relativ kurz nach unserer Rückkehr hat uns dann Renè gefunden und wir waren bereit für unser Abendprogramm - das Leutesdorfer Weinfest! Eine wahnsinnige tolle Atmosphäre empfing uns. Bei leckerem Wein, bester Musik und unter der Obhut Bachus Peter war das wirklich ein gelungener Abschluß dieses bis dahin schon wunderbaren Tages.

 

IMG 2754
Nach kurzer Nacht gings am Sonntag sehr früh am Morgen wieder raus aus den Schlafsäcken. Alles zusammengepackt, in Renè's Auto verladen, denn er musste früh zum Wappen von Köln ... um dort zu gewinnen! Glückwunsch!

Wir sind dann in Leutesdorf eingestiegen, kurz bis Bad Hönningen zum ersten Kaffee gepaddelt. Dann an Linz und Remagen vorbei und in Rheinbreitbach in einem wunderschönen Biergarten Mittagspause eingelegt. Letzte Etappe dann wie gehabt Bad Honnef, Drachenfels, Bonn.

Nach 5 Stunden hatten wir dann die 42 Kilometer absolviert. Mit den rund 20 Km vom Samstag waren dass das gute 60 gepaddelte Kilometer. Somit ging dann ein tolles Wochenende zu Ende. 


 

 

 

Und Bilder gibt es von dieser Tour natürlich auch ... < hier > 

 

 

 

 

Am Sonntag, 30.10. versammelten sich 11 Kanuten – groß und klein – zum traditionellen Abpaddeln. Mit dem Vereinsbus ging es zum Einstieg an der Fähre in Bad Honnef. Unter strahlend blauen Himmel, bei herrlichem Sonnenschein und vorbei an leuchtenden Herbstfarben paddelten wir gemütlich den Rhein hinunter bis zum Bootshaus wo uns zum Abschluss einer entspannten Saisonabschlussfahrt Kaffee und Kuchen erwarteten.

Für alle die nicht dabei sein konnten gibt es Fotos im vollständigen Artikel -> Weiterlesen.

 

 

Frösche, Queens und Hula-Mädchen: 28 Mannschaften starteten beim Elefantenrennen 2016

Stiftungsfest.Beitrag3Perfektes Wetter – über 30 Grad – und perfekte Stimmung: 28 Mannschaften kamen samt ihrer Fans und vielen Zuschauern zu Elefantenrennen bei der 86. Auflage unseres blau-weißen Stiftungsfests. Bestens eingewiesen von unserer Elefantenrennen-Organisatorin Margret Lempges gingen die Achter-Teams ab 13.30 Uhr in den Zehner-Canadiern Leni und Emil Philippi und mit den BWB-Steuermännern René Brücker, Max Eich und Gregor Simon bei recht niedrigem Wasserstand und launigen Kommentaren von den Moderatoren Sonja Scheifgen und Uli Dahl an den Start.

Stiftungsfest.Beitrag1Den Auftakt machten wie jedes Jahr die Ex-Bonnas, dieses Jahr statt als Karnevalsprinzessinnen als Queens Elizabeth II.. Und was es heißt, wenn man unter die Monarchinnen geht, zeigten sie uns auch direkt: Sie griffen nicht mehr selbst in die Paddel, sondern ließen arbeiten. Das DLRG-Boot. zog sie zurück zum Bootshaus, während die Damen hochherschaftlich winkten. Mit diesem Gag ernteten sie die schlechteste Rennzeit des Tages (9:31 Minuten), aber viele Lacher. Und den Preis fürs beste Kostüm gab’s obendrein.

Bestzeit der Rennteilnehmer lieferte die Nordstadtgaleere mit 4:17 Minuten. Platz zwei gehörte dem erstmals bei uns gestarteten TV Rheindorf mit 4.23 Minuten und Platz drei ging an die „Sponatenen Nachbarn“. Die obendrein den zweiten Gag des Rennens lieferten: Starteten sie doch als Vertreter verschiedener EU-Länder, die dann ihren Kollegen aus Großbritannien – Arne im hautengen, very britishen Anzug – über Bord gingen ließen. Brexit auf rheinisch.

Stiftungsfest.Beitrag4Das schnellste Damenboot paddelten die Blau-Weiß-Damen mit 4:54 Minuten. Sie gingen dieses Jahr zum ersten Mal, seit es das Elefantenrennen gibt, tatsächlich als Elefanten an den Start – Danke an Renate für die Idee und Anne für die Umsetzung.

Doch damit nicht genug: Am Abend, als alle Gäste wieder weg waren, feierten die Blau-Weißen unter sich auf der Terrasse munter tanzend weiter. Heiner zog sogar los, um zu Hause ordentliches DJ-Equipment und ordentliche Musik zu holen – wir danken es ihm. Einziger Wehmutstropfen: Alexandra hat es beim Tanzen aus den Flip-Flops gehoben, das machte ihre Achillessehne leider nicht mit. Wir wünschen gute Besserung!

Am nächsten Tag wurde– ist ja klar – auch beim „Gebrannten“ weiter gefeiert. Und der Gebrannte tat sein Übriges. Ohne Unterlass zapften auch die Helfer an den Bierwagen. Und die Cocktail-Bar, an der der beliebte Caipirinha ausgeschenkt wurde, war ebenfalls bestens frequentiert.

Vorher gaben sich aber noch Oberbürgermeister Ashok Sridharan (der sich übrigens auch schon am Sonntag die Ehre gegeben hatte) und unserer Kommunalpolitiker ein Stelldichein beim Tässchen Gebrannter. DJ Dirk heizte erst dann den rund 1000 Besuchern musikalisch ein, dieses Jahr zum ersten Mal auch den Allerjüngsten bei der Kinderdisko.

Das Ergebnis dieser zwei turbulenten Tage: viel Spaß und ein Wahnsinns-Umsatz. Und auch unsere Spendensammelaktion für unsere zwei neuen Elefanten hat Früchte getragen – die Leute scheinen sich ein Leben ohne Elefantenrennen nicht vorstellen zu können . Rund 1700 Euro sind bis dato über die Lose und Spendendosen zusammengekommen. Und unser Ehrenmitglied Willi Klaeser hat uns sogar das Geld für ein ganzes Boot gestiftet: 7000 Euro!. Ist das nicht unglaublich großzügig und großherzig? Danke dafür!

Möglich gemacht haben das ganze Spektakel wie jedes Jahr dutzende fleißiger Helfer, die unermüdlich im Einsatz waren, ob hinter oder vor den Kulissen, am Zapfhahn, am Grill, als Gläsersammler, Kuchenbacker, Kinderbespaßer, Aufbauer, Aufräumer, Steuermänner und, und, und. DANKE, DANKE; DANKE – ihr wart super!


Impressionen vom Stiftungsfest 2016 findet Ihr jetzt ab in unserer Foto-Galerie und die Ergebnisliste des Rennens als pdf weiter unten.


Blau-weißes Ahoi,
Silke 


Dateien:
Endergebnis Elefantenrennen 2016 Beliebt
(7 Stimmen)
Die "offizielle" Ergebnisliste des BWB-Elefantenrennens 2016.
Datum Mittwoch, 31. August 2016 12:17 Dateigröße 40.49 KB Download 2.793 Download

 

Bericht im General-Anzeiger

Bericht im Express
Express.Elefantenrennen.2016

 

Der  BWB war in kleiner Besetzung wieder auf Tour. Diesmal im Weserbergland.

Unser Lager haben wir beim Wassersportclub Beverungen aufgeschlagen. Diese DKV-Club hat ein tolles Clubhaus mit Gaststätte, Campingplatz und mehreren Zimmern, die wir diesmal in Anspruch nahmen. Und von hier aus sind wir am ersten Tag bei einsetzendem Regen gestartet. Der sollte uns dann auch den ganzen Tag begleiten. Bis wir letzlich nach 28 Km und knapp vier Stunden in Holzminden am Ziel der ersten Tagesetappe ankamen. Ein Mitglied des WSV hatte sich erboten uns zu fahren und so wartete er dann auch schon am abgesprochenen Zielpunkt mit unserem Fahrzeug samt Hänger. Ein ganz tolles Angebot!

Vollständiger Bericht und tolle Bilder ... -> Weiterlesen


Liebe Mitglieder,

es ist tatsächlich schon zwei Jahre her, dass Ihr ein Rundschreiben des Blau-Weiß in
den Händen halten konntet. Das hatte vielerlei Gründe, unter anderem den, dass sich nach den einzelnen Veranstaltungen keiner der Teilnehmer die Arbeit machen
wollte, einen Bericht zu schreiben. Das sieht derzeit aber ganz anders aus, es sprudelt nur so an Beiträgen...

Und tatsächlich ist auch wieder einmal eine Menge passiert ... aber lest selbst ;)

 

Rundschreiben Sommer 2016 Beliebt
(1 Stimme)
Datum Donnerstag, 25. August 2016 07:49 Dateigröße 703.73 KB Download 3.882 Download

   
© BWB

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.