Wir freuen uns über unseren neuen Vereinsbus!

Ein lang gehegter Wunsch des Blau-Weiß Bonn ist im Februar in Erfüllung gegangen: Ein neuer Vereinsbus steht vor dem Bootshaus. Ein neuer Gebrauchter, um genau zu sein, und der fünfte in der blau-weißen Vereinsgeschichte. Ihn haben René Brücker und Ole Schwarz in einer 12-Stunden-Tour beim Verkäufer in Augsburg abgeholt. 14000 Kilometer ist der Mercedes Sprinter erst gelaufen.

Für die Anschaffung eines neuen Gebrauchten sprach, dass der alte Renault-Bus zwar 19 Jahre lang eine treue Seele war, aber nun wirklich in die Jahre gekommen ist. Außerdem durften der Verein mit ihm nicht mehr in die Umweltzone fahren. Dieses Problem besteht mit dem neuen Bus, der der Euro 6-Norm entspricht und auch erst 2017 gebaut wurde, nun nicht mehr. Auch dass der neue Bus künftig Sportler zu transportieren hat, ist ihm nicht neu. Denn der Verkäufer ist ein Autoverleih für Nationalmannschaften…

Möglich gemacht haben die Anschaffung Rücklagen und Spenden. Nun fehlt dem Mercedes Sprinter mit dem Kennzeichen BN-BW-1930 – schönes Kennzeichen, nicht ? Danke, René! – nur noch die Vereinswerbung, für die dringend noch ein Sponsor gesucht wird.

 

Eine kurze Vereinsbus-Chronik:

Unser jetziger Mercedes Sprinter, Baujahr 2017, angeschafft im Februar 2019, ist der fünfte Personentransporter in der blau-weißen Vereinsgeschichte. Mitte der 70er wurde als erstes Vereinsfahrzeug ein gebrauchter Ford Transit angeschafft. 1980 löste ihn – pünktlich zum 50-jährigen Bestehen – der erste Bus von Mercedes ab, der 1989 wiederum durch den nächsten Mercedes ersetzt wurde. 2000 kaufte der Verein den Renault Master, der uns bis Februar 2019 treu zu Diensten war; es ist auch der Bus, der das mit 19 Jahren am längsten war.


IMG 1691
IMG 1693IMG 1694

 

Wenn der Nikolaus kommt…

…dann stehen beim Blau-Weiß Bonn die Kinder am Rheinufer DSC 0170Spalier, so auch dieses Jahr in großer, großer Zahl bei der Kinderweihnachtsfeier am 15. Dezember. Mit großen Augen und eher leise staunend empfingen sie den Heiligen Mann, der von starken Blau-Weiß-Männern gepaddelt mit dem Zehner-Canadier anlandete. Mit dem Bischofsstab in der Hand ging er mit seinem kleinen aufgeregten Gefolge in den Vereinssaal, wo sich die Kinde zuvor bei Basteln, Singen und Waffeln knabbernd die Zeit bis zu seiner Ankunft vertrieben hatten. Dort nahm er Platz auf seinem Schlitten, um ein Kind nach dem anderen aufzurufen, um ihm mal mehr oder weniger lang die Leviten zu lesen, aber es immer auch zu loben für seine guten Taten… Und natürlich gab es eine üppig gefüllte Nikolaustüte.

 

Für viele der Kinder ging es nach dem gelungenen Nachmittag – danke an die Organisatorin Sonja – mit ihren Eltern eine Etage tiefer ins Lager 7 und auf die Vereinsterrasse zum Polargrillen. Das war dieses Jahr zwar leider nur sehr spärlich besucht, doch die die da waren, hatten deshalb nicht weniger Spaß bei Gegrilltem und Glühwein…

Weitere Bilder zur Kinderweihnachtsfeier

Kleinflüsse – Herausforderung für SUP

 

Auch wenn das Bonner Umland nicht über ausgewiesenen Wildwasserflüsse verfügt, bieten die Kleinflüsse der Region im Winter und Frühjahr abwechslungsreiche Herausforderungen für Stand Up Paddler. Einige Schwälle stellen das Gleichgewicht auf die Probe und können eine falsche Routenwahl leicht mit Grundkontakten und überraschenden Abwürfen bestrafen. Auch schöne Kehrwässer sind vorhanden und bieten Übungsmöglichkeiten.

Sülz, Agger und Sieg sind ab einem Pegelstand von 80cm auch für Stand Up Paddler weitgehend fahrbar. Grundkontakte und anschließendes Baden gehen sind nicht auszuschließen, so dass das Tragen von Trockenanzügen und einer Schwimmweste dringend zu empfehlen ist. Wegen der Sturzgefahr und tiefhängenden Ästen sollte auch ein Helm getragen werden. Erfahrung auf anderen Fließgewässern ist Voraussetzung für solche Kleinflusstouren - der SUP Treff des BWB auf Rhein und Sieg bietet einen guten Einstieg.

Empfehlenswerte Strecken sind die Sülz ab Hoffnungsthal oder die Agger ab Overath jeweils bis Lohmar Alte Fähre oder dem KC Delphin Siegburg. Da gerade die Pegel von Sülz und Agger sehr kurzfristig auf Niederschläge reagieren, ist jedoch etwas Spontanität erforderlich.

 

 

1040242 1040259

1040271 1040296





 © 2019 Carsten Hensel

 

DSC 0057

Das Elefantenrennen 2018 im Rahmen des 88. Stiftungsfests des Blau-Weiß ist gelaufen.

In 3:08 Minuten bezwang das Wasserballett der KG Wiesse Müüs den Rhein im Zehner-Canadier am schnellsten und verteidigte damit seinen Vorjahrestitel.

Der Preis für das schönste Kostüm geht an “Die charmanten Nachbarinnen“, die als Rheinnixen an den Start gingen. Den – erstmals ausgelobten – Preis für das lauteste Team holten sich “Die spontanen Nachbarn“, die Ehemänner der charmanten Nachbarinnen, weil sie ihre Frauen am lautstärksten anfeuerten…

27 Mannschaften gingen an den Start, niemand ist gekentert, viele bekamen nasse Füsse, alle hatten Spaß... Kurzum: Es war wie immer eine gelungenen und schöne Veranstaltung.

 

 

Eine große Auswahl von Bilder rund ums Fest gibt es in unserer Galerie


Dateien:
Endergebnis Elefantenrennen 2018 Beliebt
(5 Stimmen)
Datum Dienstag, 28. August 2018 07:57 Dateigröße 90.72 KB Download 3.954 Download

 

Im Winter werden Meister gemacht! Kommt und trainiert mit unseren Leistungssportlern.

BWB Fitness Training (Dienstag)

Termin:  ab 30.10.2018 immer Dienstag 18:15 Uhr Start des Trainings
(also nicht erst um 18:15 eintrudeln und dann noch umziehen etc.)
Ort:  Turnhalle Hedwigschule
Inhalte: Fitnesszirkel

- Kraft / Ausdauer
- Stabilisation / Koordination
- Entspannen / Dehnen

Leitung: Olaf, Dirk und viele mehr ...

 

Offen für ALLE BWB Mitglieder ob JUNG (ab 12 Jahre) oder ALT 

 

 

rsz 20180812 152810

17 Kanuten gemeinsam mit 5 Stand Up – Paddeler (SUP) starteten am 12.08.2018 zu einer Tour von unserem Bootshaus bis zur Kölner Zoobrücke.

Bestes Wetter, Wind von hinten, und ideale Wassertemperatur machten aus den 30 Flusskilometer eine sehr schöne Vereinsfahrt.
Vor allem die SUPs konnten sich ab und zu in den Fluten des Rheins abkühlen, dies war für den ein oder anderen auch notwendig, denn 3 Stunden stehend auf dem Brett paddeln, ist schon eine Herausforderung und geht in die Knochen.

Nach einer kleinen Bier-und Esspause in der Groov ging es durch die Skyline von Köln - ein besonderes Erlebnis immer wieder.

Das extreme Niedrigwasser des Rheins zeigte uns so manche unbekannte Insel und Uferformation.

Eine gelungene Fahrt die in geselliger Runde allen viel Spaß gemacht hat.


Mike und Stephan

 

In unserer Galerie gibt es auch eine Menge Fotos hierzu.


wa8
Die diesjährige Herrentour fand mal wieder unter besten Wetterbedingungen statt. Die Teilnehmer starteten am frühen Samstag morgen gen Remagen. Dort angekommen schlugen wir zuerst mal unser Basislager im Vereinssaal des WSV Remagen auf, der uns dankenswerter Weise für diese Tour die Übernachtung dort ermöglichte.

Dann brachte uns der Präsdient des WSV Remagen, Klaus Marx, zu unserem ersten Einstiegspunkt. Das war oberhalb der Eisenbahnbrücke in Urmitz, bei Flußkilometer 602. Dort startet wir um 11.00. An Weißenthurm vorbei, kamen wir dann über Leutesdorf, Bad Breisig und Bad Hönningen zuerst einmal nach Sinzig und pausierten dort auf der Terassee des WSV Sinzig. Nach einem kleinen Snack gings dann die letzten Kilometer nach Remagen. Somit beendeten wir die erste Tour mit dann mit insgesamt 31 Km.

Nachdem wir uns alle wieder etwas frisch gemacht hatten gabs dann noch ein Pläuschhen mit einem spontan vorbeschauenden Remagener WSV’ler. Und dann gings zur Abendunterhaltung ins Remagener Brauhaus. Auch hier wurden wir von Klaus Marx und seiner Frau begleitet und verbrachten einen tollen und sehr gemütlichen Abend in netter Atmosphäre.

Am nächsten Morgen startete wir wieder bei strahlendem Sonnenschein. Um 11:00 ging es in Begleitung von Klaus Marx Richtung Bonn. Vorbei am „Unkeler Loch“ kamen wir nach 26 Km und 2:40 Paddelzeit wieder am Bootshaus an.

Es war mal wieder ein schöner Event mit viel Zeit auf dem Wasser und insgesamt 57 Km Paddel-Strecke - und das bei bestem Paddel-Wetter. Für die nächste Tour wäre es natürlich toll, wenn wir noch ein paar weitere BWB’ler zur Teilnahme motivieren könnten.


Ein paar Bilder gibt es dazu in unserer Galerie. 


NRU
1. Okt. 2018

PHOTO 2018 08 06 23 26 08 1

Bei den Europameisterschaften im Kanu-Wildwasser-Rennsport, die am vergangenen Wochenende (3.-5.8.2018) in der mazedonischen Hauptstadt Skopje stattfanden, konnte der Bonner Nachwuchskanute Ole Schwarz vom Wassersportverein Blau Weiß Bonn einen kompletten Medaillensatz erringen.

Am Freitag wurde er Europameister in der Einer-Canadier-Mannschaft. Mit seinen Mannschaftskameraden Janosch Sülzer aus Brühl und David Lemmen aus Düsseldorf fuhr Ole Schwarz den Titel mit einem Vorsprung von 12 Sekunden auf die Teams aus Italien und Frankreich sicher ein.

Bereits am Donnerstag gingen Ole Schwarz und Janosch Sülzer als amtierende Vizeweltmeister im Zweier-Canadier (CII) als Mitfavoriten auf die etwas 3,5 Kilometer lange Strecke und mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Als Dritte kamen sie mit einem Rückstand von 3,4 Sekunden auf die Boote aus Tschechien und Italien ins Ziel.

Den krönenden Abschluss sollte dann der Sonntag bringen. Als Sprintweltmeister im CII gingen Ole Schwarz und Janosch Sülzer an den Start, machten dann aber einen kleinen Fahrfehler, der auf der nur 48 Sekunden langen Strecke nicht mehr aufzuholen war. Sie wurden mit 0,18 Sekunden Rückstand auf das französische Boot Vize Europameister vor dem Boot aus Kroatien. Der Medaillensatz war komplett.

In dieser Woche freut sich Ole Schwarz auf etwas Erholung, bevor es in die Vorbereitung zum nächsten Saisonhöhepunkt geht. Da wird Ole Schwarz Anfang September bei den SUP-Weltmeisterschaften (SUP = Stand-up-Paddling) in Portugal an den Start gehen, bevor er im Oktober sein Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln beginnt. 

 

PHOTO 2018 08 06 23 26 00 PHOTO 2018 08 06 23 26 01 PHOTO 2018 08 06 23 26 07 3

 

   
© BWB

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.